Besuch des Berufskollegs Wittgenstein

Seit September 2009 gibt es das sogenannte „Leitbild 20/20“, ein konkretes Programm zur weiteren Entwicklung des Berufskollegs Wittgenstein (BKW). Michael Sittler, der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, besuchte die Schule jetzt, um zu erfahren, welche Bausteine des ehrgeizigen Konzeptes bereits umgesetzt werden konnten. Seine Gesprächspartner waren Schulleiter Josef van Stephoudt, dessen Stellvertreterin Claudia Sauer, Winfried Schwarz, Ejot-Geschäftsführer und Vorsitzender des Fördervereins des BKW, sowie Reinhard Kämpfer, Kreisreferent für Schule und Wirtschaftsförderung.

Im Leitbild ist u.a. von der Entwicklung „innovativer Beschulungsmodelle“ die Rede. Ein gutes Beispiel dafür ist die Fachoberschule der Fachrichtung Technik (Klasse 11/12S), die begabten Schülerinnen und Schülern mit Realschulabschluss inzwischen zur Verfügung steht. In Klasse 11 sind 3 ½ Wochentage Praktikum möglichst im Bildungszentrum Wittgenstein (BZW) oder in einem Betrieb sowie 12 wöchentliche Unterrichtsstunden (1 ½ Schultage) im Berufskolleg angesagt. Im zweiten Jahr (Klasse 12) gibt es Vollzeitunterricht zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung. Anschließend besteht die Möglichkeit einer klassischen Berufsausbildung oder eines dreijährigen Fachhochschulstudiums. Winfried Schwarz: „Wer also richtig gut ist, kann den Weg vom Realschulabschluss zum Ingenieur in nur fünf Jahren zurücklegen.“ Denkbar ist sogar, dass man schon während des Studiums bei einer Firma beschäftigt ist (Duales Studium) und somit bereits eigenes Geld verdient.

Schulleiter Josef van Stephoudt: „Die Fachoberschule der Fachrichtung Technik ist eine Spezialität unseres Berufskollegs. Derartige Alleinstellungsmerkmale sind für uns besonders wichtig. Sie ermöglichen es, auch Schüler aus den Nachbarregionen, z.B. dem Siegerland, anzulocken.“ Das gelingt dem BKW mittlerweile auch mit seiner Fachschule für Technik in Teilzeitform. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb von vier Jahren berufsbegleitend den Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ und (mit zusätzlicher Prüfung) die Fachhochschulreife zu erwerben. „Ein entsprechendes Angebot gibt es auch in Siegen, aber die Kapazitäten dort reichen nicht aus. Diese Lücke schließen wir jetzt hier in Bad Berleburg“, erläuterte die stv. Schulleiterin Claudia Sauer.

Michael Sittler zeigte sich erfreut, dass das BKW bereits wichtige Bausteine des Leitbildes verwirklichen konnte. „Sie sind auf einem guten Weg. Das BKW ist ein verlässlicher Partner der hiesigen Wirtschaft und damit ein besonders wichtiger Standortfaktor des Altkreises Wittgenstein“, betonte der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. Sittler ermunterte das Berufskolleg, die Kontakte vor allem auch zu den allgemeinbildenden Schulen weiter auszubauen. „Viele Menschen wissen gar nicht, welche erstklassigen Bildungsangebote es hier gibt. Dafür muss noch offensiver geworben werden.“
„Trotz der bereits erzielten Erfolge bleibt künftig noch einiges zu tun“, fasste Oberstudiendirektor Josef van Stephoudt zusammen. Noch nicht erreichte Ziele seien etwa vollzeitschulische Ausbildungsgänge im kaufmännischen Bereich, eine vollzeitschulische Ausbildung zum Koch (in Kombination mit betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungsphasen) sowie die Einrichtung technischer Leistungskursangebote für besonders motivierte Oberstufenschüler/innen Wittgensteiner Gymnasien. Gemeinsam mit Ejot-Geschäftsführer Winfried Schwarz kündigte der Schulleiter an, dass auch die Verzahnung des BKW mit dem Bildungszentrum Wittgenstein (BZW) weiter forciert werden soll.

Reinhard Kämpfer wies ferner darauf hin, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, die KM:SI GmbH, in den Räumen des BKW regelmäßig Weiterbildungsberatung für Berufstätige anbietet. „Auch das trägt dazu bei, das BKW zu einer Drehscheibe der beruflichen Bildung in Wittgenstein zu entwickeln.“ Ein weiterer positiver Punkt: Bislang sei es kein Problem gewesen, neue Lehrkräfte für den Standort Bad Berleburg zu akquirieren, so van Stephoudt abschließend auf Nachfrage Michael Sittlers.