Falk Heinrichs empfing Wittgensteiner Besuchergruppe im Landtag

Wittgenstein / Düsseldorf. Zahlreiche Mitglieder und Freunde der Bad Berleburger und Bad Laaspher SPD besuchen jetzt gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Wittgensteiner Technik-Service (WTS) den Landtag in Düsseldorf. Eingeladen hatte die Gruppe der heimische Landtagsabgeordnete Falk Heinrichs, der seine Gäste im Fraktionssaal der SPD zu einem Gespräch empfing. Heinrichs berichtete, dass sich die 99 Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion jeweils dienstags unter dem Vorsitz von Norbert Römer in diesem Saal zu ihrer Fraktionssitzung treffen. Dann seien in aller Regel auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die übrigen sozialdemokratischen Mitglieder der Landesregierung anwesend.

Zur Sprache kam die anstehende Novellierung des Landesentwicklungsplans (LEP). „Trotz aller Unkenrufe im Wahlkampf darf natürlich auch künftig in Ortsteilen mit weniger als 2.000 Einwohnern noch gebaut werden“, stellte der SPD-Politiker klar und mahnte einen sachlichen Umgang mit diesem Thema an. Grundsätzlich sei – auch angesichts der demographischen Entwicklung – ein sparsamer Verbrauch noch freier Flächen geboten. „Insbesondere muss verhindert werden, dass vorhandene Bausubstanz in den Zentren zerfällt, während an den Rändern ‚Speckgürtel‘ entstehen“, warnte Heinrichs vor dem sogenannten „Donut-Effekt“. Wichtig seien daher eine Verbesserung des Leerstandsmanagements und das Bemühen darum, vorhandene Baulücken zu schließen, waren sich Falk Heinrichs und seine Gesprächspartner einig.

Weiteres Gesprächsthema war die Novellierung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). Tags zuvor hatte der Landtag, wie Heinrichs seinen Gästen berichtete, die zweite Stufe zur Revision des KiBiz veabschiedet. „Damit stellt das Land den Kitas jährlich rund 100 Millionen Euro zusätzlich für mehr Qualität zur Verfügung. Wir korrigieren so schrittweise die Fehlentscheidungen der früheren schwarz-gelben Landesregierung, da die frühkindliche Bildung aus unserer Sicht einen ganz hohen Stellenwert verdient“, so der heimische SPD-Landtagsabgeordnete.

Vor dem Besuch des Landtags mit Teilnahme an einer Plenarsitzung hatten die Gäste aus Wittgenstein bereits die Hörfunk- und Fernsehstudios des benachbarten WDR-Funkhauses Düsseldorf besichtigt. Nachmittags stand schließlich freie Zeit auf dem Programm, die für einen Bummel durch die Altstadt und/oder über die Königsallee genutzt wurde.