Bürgerschaftliches Engagement im demografischen Wandel

Dieses Thema brachte viele interessierte Besucher in die Bismarckhalle. Auf Einladung von Willi Brase MdB referierte dazu die Bundestagsabgeordnete und Demografiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Petra Crone.

In ihrem Vortrag ging Petra Crone auf die großen Herausforderungen ein, vor die uns der demografische Wandel stellt. Themen waren unter anderem die Sicherung der Fachkräfte im produzierenden- wie im Dienstleistungs-Bereich, die Betreuung und Pflege einer wachsenden Zahl von Menschen, die Stabilität unserer sozialen Sicherungssysteme und die Gestaltungskraft unserer Kommunen.

Petra Crone zeigte jedoch auch auf, dass der Wandel auch Chancen biete, zum Beispiel für Impulse unserer Demokratie vor Ort. „Wir wollen ein neues Miteinander in unserer Gesellschaft. Dazu brauchen wir realistische Bestandsaufnahmen. Wir brauchen das Miteinander der Akteure, denn freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement wird angesichts der demografischen Entwicklung zu einer unerlässlichen Säule für unsere Gesellschaft“ so die Abgeordnete.

Im Anschluss an das Referat von Petra Crone stellte Alexander Schmitz, Grundschullehrer und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Siegen sein persönliches ehrenamtliches Projekt „Startlö(s)cher Feuerwehr Siegen“ für die Nachwuchs-gewinnung am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr in Siegen-Wittgenstein vor.
Das Projekt findet in Form einer AG an der Grundschule Kaan-Marienborn für eine Stunde an einem Tag in der Woche statt.

„Die Kinder können so schon früh verschiedene Aufgabenbereiche der Feuerwehr kennen lernen und erhalten eine Grundausbildung zum Vortragen eines Löschangriffs“ erläuterte Alexander Schmitz. Das Projekt läuft schon seit 2010 und jedes Schuljahr nehmen 8-9 SchülerInnen daran teil.

Die beiden Bundestagsabgeordneten Crone und Brase zeigten große Begeisterung für das Projekt und betonten abschließend, dass die „Ländlichen Räume von genau solch einem Engagement der Menschen vor Ort leben, von ihren Ideen und ihrer Tatkraft.“