
Erndtebrück. Falk Heinrichs, heimischer SPD-Landtagsabgeordneter, besuchte jetzt zusammen mit Bürgermeister Karl-Ludwig Völkel den TuS 1895 e.V. Erndtebrück. Gesprächspartner der beiden Politiker waren Vereinsvorsitzender Harald Wittig, sein Stellvertreter Rolf Reichmann und Vereinssportwart Gerrit Hackbarth.
Das bekannteste Aushängeschild des mit 12 Abteilungen und rund 1.250 Mitgliedern größten Sportvereins in der Gemeinde Erndtebrück ist der Fußball. Die 1. Mannschaft spielt zurzeit in der Oberliga Westfalen, die 2. Mannschaft in der Westfalenliga. Dazu erklärte Falk Heinrichs: Als Mitglied des Sportausschusses im Landtag freut es mich natürlich, wenn Vereine aus meinem Wahlkreis sportlich derart erfolgreich sind. Mit dem Pulverwald-Stadion, der Turnhalle mit Gaststätte und der Skihütte verfügt der TuS Erndtebrück, was eher unüblich ist, über eigene Anlagen und Einrichtungen. Bei einem Rundgang konnte sich der SPD-Landtagsabgeordnete davon überzeugen, dass sich diese Infrastruktur in einem sehr guten Zustand befindet.
Das ist vor allem das Ergebnis der vielfältigen ehrenamtlichen Arbeit von Vereinsmitgliedern, die hier nach wie vor geleistet wird. Hinzu kommt, dass uns die Erndtebrücker Wirtschaft tatkräftig unterstützt, betonte Vereinsvorsitzender Harald Wittig. Dieser Situation sei es zu verdanken, dass in letzter Zeit wichtige Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden konnten, u.a. die energetische Sanierung der Turnhalle, welche zurzeit abgeschlossen wird. Dadurch ist es uns gelungen, die Energiekosten spürbar zu senken, fügte Rolf Reichmann hinzu. Der 2. Vorsitzende arbeitet inzwischen freitags auch offiziell für den Verein. Insbesondere die Betreuung und Beaufsichtigung laufender Bauaktivitäten könne nicht nur auf ehrenamtlicher Basis erfolgen. Über die Modernisierung der vereinseigenen Gaststätte, die an einen privaten Betreiber verpachtet ist, wird aktuell ebenfalls intensiv nachgedacht.
Die Vertreter des Vereins dankten der Gemeinde Erndtebrück für deren tatkräftige Unterstützung im Rahmen der Möglichkeiten, die der Kommune, auch in finanzieller Hinsicht, zur Verfügung stehen. Die Infrastruktur des TuS wird auch für den Schulsport genutzt. Für die Nutzung der Halle und der Anlagen zahlt die Gemeinde dem Verein eine Miete, erläuterte Bürgermeister Völkel. Falk Heinrichs (MdL) lobte diese Kooperation, die dem TuS nicht nur verlässliche Einnahmen sichere, sondern auch dazu beiträgt, dass die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise direkt mit dem Verein in Verbindung kommen. Das ist für die Nachwuchsgewinnung von Vorteil.
Der SPD-Landtagsabgeordnete erklärte weiter: Der TuS Erndtebrück hält vielfältige sportliche Angebote für die hiesige Bevölkerung bereit. Damit ist er ein durchaus wichtiger Standortfaktor, der zur Attraktivität unserer Region beiträgt. Auf die Sportförderung durch das Land NRW angesprochen, verwies Heinrichs u.a. auf den sogenannten Pakt für den Sport. Alleine in dessen Rahmen gewährt das Land dem Landessportbund 2014 bis 2017 jährlich rund 34,3 Mio. Euro. Hinzu kommt die Sportpauschale, die den Kommunen zur Verfügung gestellt wird. Natürlich wäre noch mehr wünschenswert, aber das Land leistet hier schon einiges und schöpft seine Möglichkeiten aus, unterstrich Falk Heinrichs.