Auf Einladung der Geschäftsführerin der DRK-Kinderklinik Siegen Stefanie Wied besuchte Willi Brase gemeinsam mit Bundestagskollegin Petra Crone die Fachklinik für Kinder und Jugendliche auf dem Wellersberg.
Stefanie Wied stellte in einem kurzen Vortrag die einzelnen Fachabteilungen der Kinderklinik vor, die von einem interdisziplinären Ärzteteam geleitet werden, um bestmögliche gemeinsame Diagnosen und entsprechende Versorgungen zu erzielen. Die Kinderklinik betreibt ein Perinatalzentrum Level 1 für die Behandlung von frühgeborenen Säuglingen, das einen sehr großen Einzugsbereich hat, beispielsweise auch den gesamten Hochsauerlandkreis. Eine weitere besondere Einrichtung ist das Kompetenzzentrum für die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Nasenfehlbildungen, hier werden u.a. auch Patienten aus dem europäischen Ausland versorgt.
Neben der breiten Palette der Behandlungsmöglichkeiten auf dem Wellersberg waren die beiden Bundestagsabgeordneten sehr interessiert an den Ausbildungsmöglichkeiten in der angeschlossen Kinderkrankenpflegeschule. Dazu berichtete die stellvertretende Schulleiterin Sylke Schallock-Pritsch, dass es inzwischen einen Zusammenschluss zwischen der Kinderkrankenpflegeschule der Kinderklinik und den Krankenpflegeschulen des Kreisklinikums und des St. Marienkrankenhauses gibt. Nach einem Neubau am Wellersberg werden dort voraussichtlich 275 bis 300 Auszubildende einen Ausbildungsplatz finden. Durch die Bündelung der Kompetenzen an einem Ort erhoffen sich die Klinikleitungen eine weitere Qualitätssteigerung in der Pflegeausbildung.
Ergänzend dazu bietet die DRK-Kinderklinik in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule einen dualen Studiengang an, der zunächst für vier Semester ausbildungsbegleitend ist und anschließend für weitere vier Semester berufsbegleitend ist. Die Lehrinhalte des Bachelor Studienganges Health Care Studies sind auf die Ausbildungsinhalte abgestimmt und rund um die Ausbildung organisiert.
Sehr zufrieden mit dem Studium zeigte sich Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Maike Staudt, die inzwischen im sechsten Semester berufsbegleitend studiert. Auf Nachfrage von Willi Brase erzählte sie, dass das Studium jetzt bei voller Berufstätigkeit anstrengender ist als während der Ausbildung, aber dabei gut und übersichtlich strukturiert.
Beeindruckt zeigten sich Petra Crone und Will Brase davon, dass die Siegener Kinderklinik bereits zukunftsweisend die Leitungsebenen verändert hat, um Absolventen des Studienganges Perspektiven bieten zu können. Ein dringendes Anliegen an die Politiker ist die Vereinheitlichung des Studienganges und damit eine bundesweite Anerkennung, um auch die Möglichkeit eines Masterabschlusses für die Absolventen des Studienganges bieten zu können.