
Nachdem seit 2011 an 4000 Schwerpunkt Kitas bereits erfolgreich das Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration verankert ist, wird nun eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt die erfolgreichen Ansätze aus dem Bundesprogramm fortzuführen. Das neue Bundesprogramm Sprach-Kitas basiert auf der Grundlage der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem laufenden Programm. Teilnehmende Einrichtungen werden durch zusätzliche Fachkräfte, Sprachexpertinnen und Sprachexperten unterstützt.
Mit kontinuierlicher Begleitung durch externe Fachberatung werden die Einrichtungen damit auch in ihrer Qualitätsentwicklung gestärkt. Für die Umsetzung des Programms sind von 2016 bis 2019 jedes Jahr 100 Millionen Euro geplant. Gut angelegtes Geld, denn Sprache ist der Schlüssel, durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Die sprachliche Kompetenz hat einen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg bis hin zum Einstieg in das Erwerbsleben.
Wichtig ist für mich, dass das Programm auch die besondere Förderung von Flüchtlingsfamilien im Focus hat und damit eine wichtige Funktion für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der Kinder übernimmt, teilt Willi Brase mit und führt weiter aus, dass sich das Programm besonders an Kindertageseinrichtungen richtet, die von einem sehr hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Die Auswahl der teilnehmenden Einrichtungen wird voraussichtlich Ende Juni beginnen, damit das Programm 2016 starten kann.
Informationen zum Bundesprogramm Sprach-Kitas und zum Antragsverfahren werden in Kürze unter: www.fruehe-chancen.de eingestellt.