Unsere Wälder sind in einem schlechten Zustand. Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor den Bäumen in Südwestfalen nicht halt. Um den einzigartigen Naturraum in unserer Region und ganz Deutschland zu erhalten, benötigen wir das Basiswissen darüber, wie wir den Wald der Zukunft gestalten sollen.
Nezahat Baradari, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I sowie Betreuungsabgeordnete für das Siegerland, freut sich über einen neuen Förderaufruf im Rahmen des Waldklimafonds (WKF), welcher das Wissen über den Wald in den Fokus nimmt: „ Mit dem neuen Förderaufruf „Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte“ im Rahmen des WKF haben die vielen Kleinwaldbesitzer in unserer Region die Möglichkeit, sich an der Gestaltung des Waldes der Zukunft zu beteiligen. Damit soll die Grundlange für zielgerichtete Maßnahmen entworfen werden, mit denen die Anpassungsfähigkeit von Waldökosystemen, an die sich ständig ändernden Standortfaktoren, gefördert wird. Für Fördermaßnahmen stehen im Waldklimafonds jährlich 25 Millionen Euro zur Verfügung.“
Die Höhe der Fördersumme ist abhängig von der Art der Maßnahmen und richtet sich ebenso wie der Kreis der Zuwendungsempfänger nach der Förderrichtline des WKF. Dem entsprechend antragsberechtigt sind: natürliche oder juristische Personen des Privat- oder öffentlichen Rechts, ein nach Bundeswaldgesetz anerkannter forstwirtschaftlicher Zusammenschluss oder eine Personenvereinigung, die eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland hat. Alle Informationen zur Antragsstellung finden sich unter www.waldklimafonds.de.
„Im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, in dem ich mittlerweile ordentliches Mitglied bin, ist die Situation des Waldes in ganz Deutschland ein regelmäßiges Thema. Auch wer durch unsere Region fährt bemerkt, dass es den Bäumen nicht gut geht. Wir müssen mit gemeinsamen Kraftanstrengungen unseren Naturraum schützen und zukunftssicher umbauen. Nur so werden sich, trotz des Klimawandels, auch uns nachfolgende Generationen noch über die wunderschöne Landschaft in Südwestfalen erfreuen können. Denn auch der waldreichste Landkreis in Deutschland befindet sich hier: Siegen Wittgenstein mit 65 Prozent Waldanteil an der Gesamtfläche“, so Baradari abschließend.
Im Jahr 2013 wurde der Waldklimafonds gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), als Bestandteil des Energie- und Klimafond, aufgelegt. Projektträger der Fördervorhaben des Waldklimafonds ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).