Mitmachen, besser machen, gestalten!
Wir machen Dich fit für die sozialdemokratische Politik von morgen
Die Kommaunalakademie ist ein Angebot, das sich an Dich als jungen und politikbegeisterten Menschen richtet.
Die Partei vollzieht derzeit eine längst überfällige Entwicklung, wenn man das Durchschnittsalter der Mitglieder betrachtet. Wir beobachten aber auch: Die SPD wird besonders für junge Menschen als Aktionsplattform wieder interessant, die Eintritte in die Partei steigen kontinuierlich.
In Virbereitung auf die Kommunalwahlen 2020 wollen wir DICH methodisch und fachlich für kommunalpolitisches Handeln mit der Option auf die Mitwirkung in kommunalen Gremien „fit machen“. Die Kommunalakademie hilft dir dabei, deine individuellen politischen Kompetenzen auszubauen und ein Netzwerk von jungen Politikerinnen und Politikern zu schaffen.
Modul 1 (1. Quartal 2019) 01. Bis 02. Februar 2019
Rollen und Selbstverständnis, Teamentwicklung und Konfliktmanagement
Im ersten Modul erarbeiten wir gemeinsam, welche Rollen und Aufgaben sozialdemokratische Kommunalpolitik nach außen vertritt und welche Rollen und Aufgaben in der Fraktion und deren Umfeld zum Tragen kommen. Wir verständigen uns darüber, mit welchem Selbstverständnis die Sozialdemokratie in Siegen-Wittgenstein arbeitet und wie unsere eigen politische Haltung aussieht. Da moderne Politik Teamwork ist, lernen wir die Grundzüge von Teamarbeit in der Fraktion kennen. Wir erörtern, wie wir mit Spannungen und Konflikten vor allem innerhalb der eigenen Gruppe umgehen.
Modul 2 (2. Quartal 2019) 21. bis 22. Juni 2019
Ziele, strategisch arbeiten und politische Projekte
Sozialdemokratische Kommunalpolitik ist am Geheimwohl orientiert, kümmert sich um den gerechten Ausgleich von Interessen und zielt auf einen starken sozialen Zusammenhalt vor Ort ab. Dabei haben wir vor allem die Veränderungen im Blick, die zur konkreten Verbesserung der Lebensbedingungen und des Lebensumfeldes beitragen. Im zweiten Modul widmen wir uns daher der strategischen Arbeit. Wir erarbeiten, wie zentral politische Visionen und wie wichtig Ziele sind. Außerdem lernen wir wesentliche Strategieinstrumente kennen und entwerfen politische Projekte, die sich an Siegen-Wittgensteiner Themen orientieren.
Modul 3 (3. Quartal 2019) 27. – 28. September 2019
Kommunikation, Netzwerkarbeit und Engagement
Kommunalpoltische Erfolge erzielen wir nur, wenn die internen Abläufe und Abstimmungen, sprich: die Kommunikation stimmen. Im dritten Modul gehen wir daher auf die interne Kommunikation ein und wie sie zum Gelingen beiträgt. Wer ein öffentliches Mandat erlangen will oder innehat, gelangt ohne stabile Netzwerke über die Politik hinaus nicht ans Ziel. Deshalb braucht es ein klares Verständnis davon, für wen wir Politik machen, welche Anspruchsgruppen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden und wie und Netzwerke auch zuarbeiten können. Das eigene Engagement in Kommunalpolitik, in Vereinen und Initiativen stellt das Fundament für langfristige politische Arbeit dar. Doch hier gilt es, die eigenen Grenzen zu kennen und die richtigen Prioritäten zu setzen, damit es nicht zu Ermüdung und Frust kommt.
Modul 4 (4. Quartal 2019) 22. – 23. November 2019
Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Kampagnen
Das vierte Modul widmet sich der Kommunikation und dem Dialog nach außen. Politik machen ist das Eine, Politik zu erklären, das Andere. Die Kommunikation mit Zielgruppen und der Öffentlichkeit ist eine wesentliche Aufgabe von Kommunalpolitik. Wir lernen die Prinzipien und Grundsätze politischer Kommunikation kennen und beschäftigen uns mit Erfolgsfaktoren und Instrumenten der strategischen Öffentlichkeits- und Medienarbeit. Themenkampagnen und Wahlkämpfe sind für die lokale Demokratie zentrale Informationsquellen und Zielen auf Motivation und Mobilisierung ab. Politik ist persönlich, deshalb nimmt die persönliche Wahlkampagne einen besonderen Schwerpunkt ein.
Hinweise
Zu jedem Modul laden wir besondere Gäste (Landesvorsitzender, Landrat, Bürgermeisterinnen etc.) ein, die uns entweder für ein politisches Gespräch am Abend oder als ReferentInnen für fachliche Inhalte zur Verfügung stehen. Die Module werden über ein fortlaufendes praxisorientiertes Planspiel miteinander verbunden und ihr nutzt die Zeit zwischen den Trainings für themenorientieret Netzwerkarbeit. Die Module können je nach Bedarf sowohl in ihrer Reihenfolge als auch in ihrer inhaltlichen Ausrichtung noch verändert werden. Zu Beginn der Reihe erhaltet ihr ein ausführliches Programm.
Die Bewerbunsfrist ist bereits abgelaufen.
Änderungen vorbehalten.